Am 5. Dezember 2024 hatte ich die Ehre, beim 24. DIALOG der ACADEMIA SUPERIOR im Linzer Schloss über ein Thema zu sprechen, das mir besonders am Herzen liegt: „Zwischen Fakten und Fake News: Medien und Gesellschaft im Wandel der Zeit“. ACADEMIA SUPERIOR, die Gesellschaft für Zukunftsforschung, wurde 2010 in Oberösterreich gegründet, um zentrale Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung zu analysieren, den Dialog zu fördern und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Zeit zu erarbeiten.
Die Veranstaltung wurde von LH-Stv. Mag. Christine Haberlander, der Obfrau der ACADEMIA SUPERIOR, eröffnet. Sie betonte die Bedeutung des Dialogs in einer Zeit, in der laut Studien nur noch 35 % der Österreicher:innen den Nachrichtenmedien vertrauen. Mag. Thomas Wolfsgruber, Vorstandsdirektor der HYPO Oberösterreich, unterstrich in seinen Grußworten die Wichtigkeit von Vertrauen und Partnerschaft, insbesondere in herausfordernden Zeiten.
Moderiert wurde der Abend von Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, dem wissenschaftlichen Leiter der ACADEMIA SUPERIOR. In seiner Einführung stellte er mich als Journalistin mit über 32 Jahren Erfahrung vor und würdigte meinen Einsatz für interkulturellen Dialog und meine Haltung, Brücken zu bauen, um gesellschaftliche Gräben zu überwinden.
Im Zentrum des DIALOGs stand die Frage, wie Medien Verantwortung in einer zunehmend digitalen und polarisierten Welt übernehmen können. Wie ich immer betone: Dialog ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Nur durch den offenen Austausch können wir Brücken bauen, Polarisierungen abbauen und das Vertrauen in Nachrichten und Informationen stärken. Medien haben dabei nicht nur die Aufgabe, zu informieren – sie prägen auch Werte und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Doch diese Verantwortung bringt Herausforderungen mit sich: von der wachsenden Rolle digitaler Plattformen bis hin zu der Gefahr, dass künstliche Intelligenz Authentizität untergräbt.
Für mich ist es von zentraler Bedeutung, Geschichten und Erfahrungen über Generationen lebendig zu halten – ob in der Familie oder durch Museen, die als Hüter unseres kulturellen Erbes eine unverzichtbare Rolle spielen. Gleichzeitig müssen wir neue Medien und Technologien als Chance begreifen, die bestehende Vielfalt zu ergänzen.
Ich bin überzeugt, dass wir mit Neugier und Offenheit gemeinsam Herausforderungen bewältigen können. Meine Botschaft an Sie: Sehen wir die Vielfalt und den Dialog als Chance, unsere Gesellschaft zu bereichern und eine positive Zukunft zu gestalten. Mit den Worten von Shimon Peres: „Optimisten und Pessimisten müssen beide sterben, aber Optimisten haben ein besseres Leben.“
Fotos (c) Academia Superior
Bild oben: Mag. Thomas Wolfsgruber (Hypo OÖ), LH-Stv. Mag. Christine Haberlander (Obfrau Academia Superior), Dr. Danielle Spera, Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger (Wissenschaftlicher Leiter Academia Superior) https://www.academia-superior.at/wp-content/uploads/2024/12/347A2030.jpg
Bild unten: Dr. Danielle im Dialog mit Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger