© Olha Soldatenko/ÖIF

ÖIF-Seminar am Holocaust-Gedenktag 27. Jänner

Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, dem Holocaust und deren langfristigen Auswirkungen ist essenziell für das Verständnis der österreichischen Geschichte und die gesellschaftliche Aufklärung. Vor diesem Hintergrund leitete ich am 23. Jänner 2025 im Integrationszentrum Wien ein Seminar, das sich an Fachkräfte aus den Bereichen Integration, Bildung und Sozialwesen richtete. Die Veranstaltung wurde vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) organisiert.

Als Expertin für jüdische Geschichte und Kultur war es mir ein besonderes Anliegen, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse über das Judentum, die historischen und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus sowie die Shoah zu vermitteln. Ein wichtiger Schwerpunkt lag dabei auf dem jüdischen Leben im heutigen Wien sowie auf innovativen Ansätzen der Erinnerungskultur im Kontext des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner.

Im Rahmen des dreistündigen Seminars stellte ich die historische Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft in Österreich vor. Beginnend mit den frühesten Aufzeichnungen jüdischer Siedlungen erörterte ich die Bedeutung Wiens als wichtiges Zentrum jüdischer Kultur, die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs sowie die tiefgreifenden Veränderungen in der Zwischenkriegszeit.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, den Schrecken der Shoah sowie den Entwicklungen der Nachkriegszeit, insbesondere im Hinblick auf historische Aufarbeitung und Restitution. Auch herausragende jüdische Persönlichkeiten sowie aktuelle Aspekte jüdischen Lebens und kultureller Traditionen in Wien wurden thematisiert.

ÖIF-Seminarreihe: Strategien zur Prävention von Antisemitismus und Extremismus

Dieses Seminar war Teil des breit gefächerten Weiterbildungsangebots des ÖIF, das eine Vielzahl an Veranstaltungen zu aktuellen integrationspolitischen Themen umfasst. Neben Online-Angeboten werden auch Präsenzseminare angeboten, die einen direkten Austausch zwischen Fachleuten und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ermöglichen. Im Wintersemester 2024/25 liegt ein besonderer Fokus auf der Prävention von Antisemitismus und Extremismus.

Weitere Informationen zum Seminarprogramm finden Sie unter www.integrationsfonds.at/seminare.

Comments are closed.